top of page

Förderkonzept

Unser Standortbezogenes Förderkonzept bietet:

1. Förderung auf Schulebene

  • Einsatz von Aromaölen zur Beduftung der Klassenräume (Unterstützung beim Lernen)

  • Förderunterricht in Kleingruppen (zum Teil integrativ geführt)

  • Mathematikförderung durch die Mathematik-Beratungslehrerin

  • Lese- und Rechtschreibkurs durch Frau Kathrin Rösel

  • Einzelförderung im sozioemotionalen Bereich durch die Beratungslehrerin Petra Ruprecht

  • Sprachheilunterricht durch Sprachheilpädagogik (Marlies Wögrath)

  • Elternsprechtage und beratende sowie informierende Elterngespräche während des Schuljahres

  • KEL Gespräche (Kinder-Eltern-Lehrer Gespräche)  mit direkter Leistungsvorlage 

  • Drehtürenmodell

  • Kooperation mit der Musikschule Dunkelsteinerwald (1. Klasse = Blockflötenklasse)

  • Exkursionen und Lehrausgänge

  • Wandertage

  • Aktionen zum Thema Verkehrserziehung (Lehrausgänge mit Exekutivbeamten, Radfahrprüfung, …)

2. Förderung auf Klassenebene

  • Moderne und motivierende Lehr- und Lernmethoden

  • Computerunterstütztes Lernen in den Klassen (Tablets in Klassenstärke)

  • Wahrnehmen des unterschiedlichen Betreuungsbedarfs durch die LehrerInnen

  • Individuelles und persönliches Eingehen auf einzelne SchülerInnen

  • Bereitstellung eines differenziertes Lernangebotes 

  • Anleitung zur Selbstständigkeit durch offene Lernphasen (Wochen-, Tagesplan, Lernbüro,…)

  • Angebot an Fördermaterialien und Fördermöglichkeiten für die Lernphasen zu Hause

Leseerziehung

  • Frühzeitige, förderdiagnostische Abklärung (Barth Gomm Test, Elfe-Test und Buchstaben-Probe)

  • Abwechslungsreicher Leseunterricht

  • Computerunterstütztes Lesenlernen  (Antolin, Lesikus, Onilo …)

  • Förderung des sinnerfassenden Lesens

  • Diverse motivationsfördernde Angebote rund ums Lesen:

    • Lesekarteien

    • Einsatz von Klassenlektüren

    • Leserätsel und Lesekrimis

    • Leseprojekte      

    • Lesenacht

    • Lesepicknick

    • Lesemaskottchen

    • Leseclub

  • Altersadäquater Leseunterricht mit aktuellen Lesetexten aus Kinderzeitschriften (Spatzenpost, Lux, Philipp, Yep, Pausenzeitung)

  • frei zugängliche Schulbibliothek

  • Buchvorstellungen durch SchülerInnen

  • Autorenlesungen

  • Lesetutoren auf der Grundstufe 1

  • Lesescreening mittels SLS-Testung auf der 2., 3. und 4. Schulstufe

  • Informelle Kompetenz Messung als Lehrerfeedback 

Sprachförderung

  • Gesprächskreis

  • Sprachspiele

  • Arbeit mit Gedichten

  • Referate

  • Philosophisch-sokratische Dialoge zur Förderung der Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit

  • Freie Gesprächsformen (Partnergespräche zu versch. Themen)

  • Morgenkreis, Klassenrat, Schulparlament (Coronabedingt ausgesetzt)

Rechtschreibung

  • Frühdiagnostik 

  • Förderung der phonologischen Bewusstheit

  • Offene Lernformen bei Buchstaben- und Lernwörtererarbeitungen

  • Computerunterstützes Rechtschreibtraining (Gut 1, …)

  • Regelmäßiges Arbeiten an einem begrenzten Grundwortschatz

  • Rechtschreibfrühstück

  • Vielfältige und abwechslungsreiche Diktatformen (Lauf-, Dosen-, Partnerdiktat, …)

Mathematik

  • Moderner, kompetenzorientierter Mathematikunterricht (Bildungsstandards)

  • Anbieten und Anerkennen von verschiedenen Rechenstrategien und Lösungswegen

  • Handelndes Erarbeiten neuer Inhalte

  • Anschauliches Bearbeiten von mathematischen Zusammenhängen

  • Einsatz verschiedenster Unterrichts-, Veranschaulichungs- und Fördermaterialien

  • Computerunterstütztes Lernen, Üben und Festigen

  • Aufgaben zur Förderung des logischen Denkens

  • Festigung der Grundrechenarten durch lustbetonte Übungsformen (Rechenspiele, …)

  • Frühdiagnostik (Eggenberger Rechentest)

  • Informelle Kompetenz Messung als Lehrerfeedback

Förderung spezieller
Begabungen und
Interessen

  • Individualisierung und Differenzierung

  • Förderung von Begabungen und Interessen

  • Führen von Förderplänen

  • Atelierunterricht

  • Drehtürenmodell

3. Angebote zum Erwerb von Kompetenzen

Sozialverhalten
und Persönlich-keitsentwicklung

  • Vorleben eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs miteinander

  • Vermittlung von Strategien zur Konfliktbewältigung

  • Anwendung der "Wiedergutmachungs-Kartei"

  • Kreative Wege der Konfliktlösung (Friedenstreppe, "Stopp-Hand", Filzball - Wutfresser)

  • Workshops für SchülerInnen der ÖGK "Safer Internet"

  • Klassenrat

  • regelmäßiges Schulparlament

  • Verhaltensvereinbarungen

  • Schaffung vertrauensvoller Situationen

  • Verbindliche Lehrer-Schüler-Gespräche

  • Soziales Lernen 

  • Unterrichtsprinzip Friedenserziehung

  • Teamarbeit

  • Klassenübergreifende Spieletage

  • Kooperative Spiel- und Übungsformen im Turnunterricht

  • Förderung der Selbstsicherheit und Selbsteinschätzung durch diverse Aktivitäten

  • Erziehung zur Selbstständigkeit

  • Schulung von Ausdauer und Konzentration

  • Aufbauen einer gewissen Frustrationstoleranz

  • Sexualerziehungsprojekt mit Einbeziehung der Eltern auf der 4. Schulstufe

  • Zusammenarbeit mit der Beratungslehrerin 

Gesundheits-erziehung

  • Beitritt zum Netzwerk "Gesunde Schule" der ÖGK (Schwerpunkt "Bewegung")

  • Beitritt zur H²NOE Wasserschule

  • Schwerpunkt gesunde Ernährung

  • Wöchentliche "Gesunde Jause" zubereitet von Eltern und Kindern

  • Freies Angebot von Bio-Äpfeln, gesponsert vom Elternverein

  • Regelmäßige Workshops zum Thema Ernährung durch eine qualifizierte Fachkraft der LKNÖ

  • Tag des Apfels (Kooperation mit der Gemeinde)

  • Beitritt zur Aktion "Mission Energie Checker" (Bewusstsein für die Ressource Energie)

  • Umwelt- und Naturschutzgewissen fördern (Umweltspürnasen der Gemeinde)

  • Naschgarten am Schulgelände

  • Bewegte Pause im Schulgarten

  • Sportliche Aktivitäten im Rahmen des Turnunterrichts wie eislaufen oder schwimmen

  • Wandertage

  • Teilnahme am Apollonia Projekt zur Zahngesundheitserziehung

  • Jährliche schulärztliche Untersuchung

4. Maßnahmen an schulischen Nahtstellen

Nahtstelle
Volksschule-
Kindergarten

  • Nahtstellengespräche

  • Schnuppertag in der Volksschule mit Stationenbetrieb

  • Elternabend im Kindergarten bezüglich Vorläuferfertigkeiten und wichtigen Themen rund um den Schuleintritt 

  • Information der Eltern bezüglich vorschulischer Fördermöglichkeiten

  • Besuch der 1. Klasse im Kindergarten

Nahtstelle Volksschule - Weiterführende
Schule

  • Nahtstellengespräche mit der Neuen Mittelschule Loosdorf

  • Tag der offenen Tür in der NMS Loosdorf 

  • Einladung zu Schnuppertagen in diversen weiterführenden Schulen 

  • Unterstützung des Englischunterrichts auf der 4. Schulstufe durch eine Fachkraft der NMS Loosdorf

Nahtstelle
Eltern - Schule

  • Schülereinschreibung mit Kind-Eltern-Lehrer Gespräch

  • Schulfeste 

  • Schulveranstaltungen

  • Elternabend zu SQA Thema ("Eltern-Kind-Turnen")

  • kooperatives Miteinander

  • Mithilfe bei Projekten, Feiern, Wandertagen, …

  • Pädagogische Beratung der Eltern bezüglich außerschulischer Fördermöglichkeiten

  • Unterstützung des Elternvereins bei diversen Aktionen

5. SQA – Schulqualität Allgemeinbildung

Gemeinsame Arbeit an der Schulentwicklung unter der Leitung der SQA-Beauftragten Frau Sarah Dorn zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Erweiterung der Digitalen Grundkompetenz - Förderung der digitalen Grundbildung in allen Schulstufen

  • Auf dem Weg zu einer Pädagogik der Achtsamkeit durch die Förderung der achtsamen Grundhaltung gegenüber der eigenen Persönlichkeit

bottom of page